KI-ÜbersetzerWarum Supertext?AbosKontakt
Illustration of person relaxing on phone

Datenschutzerklärung der Supertext AG

Letzte Aktualisierung: Januar 2025

1. WORUM GEHT ES IN DIESER DATENSCHUTZERKLÄRUNG?

Die Supertext AG, Hardturmstrasse 253, CH-8005 Zürich (nachfolgend «Supertext AG»), und die Supertext Deutschland GmbH, Mehringdamm 32/34, DE-10961 Berlin (nachfolgend «Supertext GmbH») (gemeinsam «Supertext»), beschaffen und bearbeiten Personendaten, die Sie oder auch andere Personen (sog. «Dritte») betreffen.

Wir verwenden den Begriff «Daten» hier gleichbedeutend mit «Personendaten» oder «personenbezogene Daten». Mit «Personendaten» sind Daten gemeint, die sich auf bestimmte oder bestimmbare Personen beziehen, und «Bearbeiten» bedeutet jeder Umgang mit Personendaten, z. B. das Beschaffen, Speichern, Verwenden, Verändern, Bekanntgeben und Löschen.

In dieser Datenschutzerklärung beschreiben wir, was wir mit Ihren Daten tun, wenn Sie supertext.com, andere Websites von uns oder unsere Apps verwenden (nachfolgend gesamthaft «Website»), unsere Dienstleistungen beziehen oder nutzen, im Rahmen der Abwicklung von Verträgen mit uns kommunizieren oder sonst mit uns zu tun haben. Zusätzlich können wir Sie über die Bearbeitung Ihrer Daten separat informieren (z. B. in Formularen, Vertragsbedingungen oder zusätzlichen Datenschutzerklärungen).

Wenn Sie uns Daten über andere Personen (z. B. Familienmitglieder, Arbeitskollegen) bekanntgeben, gehen wir davon aus, dass Sie dazu befugt sind und dass diese Daten korrekt sind. Mit der Übermittlung von Daten über Dritte bestätigen Sie dies. Bitte stellen Sie auch sicher, dass diese Dritten über diese Datenschutzerklärung informiert wurden.

Diese Datenschutzerklärung ist auf das Schweizer Datenschutzgesetz («DSG») mit den dazugehörigen Verordnungen und die Anforderungen der EU-Datenschutz-Grundverordnung («DSGVO») ausgelegt. Ob und inwieweit diese Gesetze anwendbar sind, hängt jedoch vom Einzelfall ab.

2. WER IST FÜR DIE BEARBEITUNG IHRER DATEN VERANTWORTLICH?

Abhängig davon, mit wem Sie den Vertrag schliessen, kommunizieren oder sonst zu tun haben, und soweit im Einzelfall nichts anderes kommuniziert wird, ist für die in dieser Datenschutzerklärung beschriebenen Datenbearbeitungen datenschutzrechtlich die Supertext AG oder die Supertext GmbH verantwortlich. Im Zusammenhang mit den Datenbearbeitungen auf der Website sowie immer im Zweifelsfall ist die Supertext AG als die Verantwortliche zu betrachten.

Unabhängig davon, welche Gesellschaft im Einzelfall die datenschutzrechtlich Verantwortliche ist, können Sie sich bei Datenschutzanliegen und zur Wahrnehmung Ihrer Rechte wie folgt an uns wenden:

Supertext AG
Hardturmstrasse 253
CH-8005 Zürich
Telefon +41 43 500 33 80
privacy@supertext.com

Die Supertext AG hat freiwillig folgende zusätzliche Stellen eingesetzt:

  • Datenschutzvertreter in der EU gemäss Art. 27 DSGVO:
    Supertext Deutschland GmbH
    Mehringdamm 32/34
    DE-10961 Berlin
    privacy@supertext.com

Die Supertext Deutschland GmbH hat freiwillig folgende zusätzliche Stellen eingesetzt:

  • Datenschutzvertreter in der Schweiz gemäss Art. 14 DSG:
    Supertext AG
    Hardturmstrasse 253
    CH-8005 Zürich
    privacy@supertext.com

Sie können für Datenschutzanliegen auch diese Stellen kontaktieren.

3. WELCHE DATEN BEARBEITEN WIR?

Wir bearbeiten verschiedene Kategorien von Personendaten von Ihnen. Die wichtigsten Kategorien sind die folgenden:

  • Stammdaten: Das sind die Grunddaten (z. B. Name, Kontaktdaten), weitere Informationen über Sie (z. B. über Rollen und Funktionen) sowie Ihre Beziehung zu uns (z. B. Kunde, Lieferant, Partner oder Mitarbeiter eines solchen etc.), Bankverbindung(en), Geschlecht, Fotos, Kundenhistorie, allfällige Vollmachten, Unterschriftsberechtigungen und Einwilligungserklärungen, Informationen über Dritte (z. B. Kontaktpersonen, Vertreter).
  • Registrierungsdaten: Das sind Daten, die im Rahmen einer Registrierung (insb. auf unserem Kundenportal) bei uns anfallen, respektive Sie uns angeben (z. B. Benutzername, E-Mail, Passwort).
  • Vertragsdaten: Das sind Daten, die im Zusammenhang mit einem von uns abgeschlossenen Vertrag bzw. im Rahmen der Erbringung unserer Leistungen anfallen, wie z. B. Angaben über die Art des Vertrags, Datum des Vertragsschlusses, Vertragsdauer, vertragliche Leistungen, Daten aus dem Vorfeld des Vertragsschlusses, zur Abwicklung erforderlicher oder verwendeter Angaben (wozu insbesondere die Dokumente, die Sie uns zur Bearbeitung und Übersetzung geben, gehören), Angaben über Reaktionen (z. B. Beschwerden oder Angaben zur Zufriedenheit etc.), Finanzdaten (z. B. Angaben über die Zahlungsmoral, die Zahlungsfähigkeit/Bonität, zu Mahnungen und zum Inkasso).
  • Kommunikationsdaten: Das sind Daten, die im Zusammenhang mit Kommunikation zwischen uns und mit Dritten anfallen (z. B. per Kontaktformular, E-Mail, Telefon, brieflich oder über sonstige Kommunikationsmittel), wie z. B. Inhalt von E-Mails oder Briefen, Ihre Kontaktdaten sowie Randdaten der Kommunikation, ggf. Kopie eines Ausweises.
  • Technische Daten: Das sind Daten, welche im Rahmen der Nutzung unserer elektronischen Angebote (insb. Website) anfallen, wie z. B. IP-Adresse, Angaben über das Betriebssystem Ihres Endgeräts, die Region und der Zeitpunkt der Nutzung. Technische Daten für sich lassen grundsätzlich keine Rückschlüsse auf Ihre Identität zu. Sie können jedoch mit anderen Datenkategorien (z. B. Registrierungsdaten) und so ggf. mit Ihrer Person verknüpft werden.
  • Verhaltens- und Präferenzdaten: Das sind Daten über Ihr Verhalten und Ihre Präferenzen, wie z. B. Reaktionen auf elektronische Mitteilungen, Navigation auf der Website, Interaktionen mit unseren Social-Media-Profilen, ggf. ergänzt mit Angaben von Dritten (auch aus öffentlich zugänglichen Quellen). Bezüglich des Trackings, vgl. Sie Ziff. 12.
  • Bewerberdaten: Das sind Daten, welche wir im Rahmen einer Bewerbung bei uns bearbeiten und die unter anderem in Ihren Bewerbungsunterlagen enthalten sind (z. B. beruflicher Werdegang, Aus- und Weiterbildungen, Referenzen). Wir können auch Daten aus öffentlichen Quellen beschaffen, wie bspw. aus berufsbezogenen sozialen Netzwerken, dem Internet oder den Medien.
  • Sonstige Daten: Dazu können unter anderem die nachfolgenden Angaben und Daten fallen: Daten, die im Zusammenhang mit behördlichen oder gerichtlichen Verfahren anfallen (z. B. Akten, Beweismittel etc.), Fotos, Videos oder Tonaufnahmen, die wir herstellen oder von Dritten erhalten und auf denen Sie erkennbar sind (z. B. an Anlässen), Zugangsdaten oder -rechte (z. B. gemäss Besucherliste, wann Sie bestimmte Gebäude betreten oder über welche Zugangsrechte Sie verfügen), Teilnahmen an Anlässen, wann Sie unsere Infrastruktur und Systeme verwenden.
4. WOHER STAMMEN DIE DATEN?
  • Von Ihnen: Viele der in Ziff. 3 genannten Daten geben Sie uns selbst bekannt (z. B. im Rahmen der Kommunikation mit uns, im Zusammenhang mit Verträgen bzw. unseren Leistungen, durch die Verwendung unserer Website und weiterer Dienste etc.). Sie sind zur Bekanntgabe Ihrer Daten mit Ausnahmen in Einzelfällen (z. B. gesetzliche Verpflichtungen wie bei gesetzlich notwendiger Identitätsfeststellung) nicht verpflichtet. Wenn Sie jedoch mit uns Verträge schliessen oder unsere Leistungen beanspruchen wollen (für sich oder Ihren Arbeit- oder Auftraggeber), müssen Sie uns gewisse Daten bekanntgeben (insbesondere Stamm-, Vertrags- und Registrierungsdaten). Bei der Nutzung unserer Website ist die Bearbeitung technischer Daten unvermeidlich. Wenn Sie Zugang zu bestimmten Systemen oder Gebäuden erhalten möchten, müssen Sie uns ggf. Registrierungsdaten angeben. Bei Verhaltens- und Präferenzdaten haben Sie jedoch grundsätzlich die Möglichkeit, zu widersprechen oder keine Einwilligung zu geben.
  • Von Dritten: Soweit zulässig, können wir Daten auch öffentlich zugänglichen Quellen (z. B. dem Betreibungsregister, Medien oder dem Internet inkl. Social Media) entnehmen oder diese von Behörden und von sonstigen Dritten (z. B. Kreditauskunfteien, Vertragspartnern, Internet-Analysediensten etc.) erhalten. Dazu gehören insbesondere die nachfolgenden Kategorien: Stammdaten, Vertragsdaten und sonstige Daten, aber auch alle anderen Datenkategorien gemäss Ziff. 3 sowie Daten aus der Korrespondenz und Besprechungen mit Dritten. Sind Sie für einen Arbeit- oder Auftraggeber oder sonst jemanden tätig, der mit uns in geschäftlicher Beziehung oder anderweitiger Beziehung steht, wird er uns möglicherweise ebenfalls Daten über Sie zugänglich machen.
5. ZU WELCHEN ZWECKEN BEARBEITEN WIR IHRE DATEN?
  • Kommunikation: Um mit Ihnen kommunizieren zu können (z. B. zur Beantwortung von Anfragen, im Rahmen der Beratung sowie der Vertragsabwicklung), müssen wir Daten (insbesondere Kommunikations- und Stammdaten), im Zusammenhang mit den von Ihnen genutzten Leistungen auch Vertrags- und Registrierungsdaten, von Ihnen bearbeiten. Falls wir Ihre Identität feststellen müssen oder wollen, erheben wir zusätzliche Daten (z. B. eine Kopie eines Ausweises).
  • Aufnahme, Verwaltung und Abwicklung von Verträgen: Im Zusammenhang mit Vertragsschlüssen bzw. Vertragsabwicklungen mit unseren Kunden, Lieferanten, Unterakkordanten oder anderen Vertragspartnern (z. B. Projektpartnern) bearbeiten wir damit zusammenhängende Personendaten. Hierfür bearbeiten wir auch Daten zur Eröffnung und Verwaltung der Kundenbeziehung, für die Beratung, zur Kundenbetreuung sowie zur Erbringung und Einforderung vertraglicher Leistungen. Auch die Durchsetzung von Rechtsansprüchen aus Verträgen (Inkasso, Gerichtsverfahren etc.), die Buchführung, die Beendigung von Verträgen und die öffentliche Kommunikation gehören dazu. Hierzu verwenden wir insbesondere Stamm-, Vertrags- und Kommunikationsdaten, ggf. zudem auch Registrierungsdaten des Kunden oder der Personen, denen der Kunde eine Leistung vermittelt, sowie technische Daten (z. B. bei digitalen Angeboten).
  • Marketingzwecke und Beziehungspflege: Zu Marketingzwecken und zur Beziehungspflege bearbeiten wir Daten, bspw. um unseren Kunden, anderen Vertragspartnern und sonstigen Interessenten personalisierte Werbung (z. B. als Drucksache, per E-Mail, auf anderen elektronischen Kanälen oder per Telefon) zu Produkten, Dienstleistungen und sonstigen Neuigkeiten von uns zu senden, oder im Rahmen von einzelnen Marketingaktionen (z. B. Anlässen). Sie können solche Kontakte jederzeit ablehnen bzw. eine Einwilligung in die Kontaktaufnahme für Werbezwecke durch Mitteilung an uns (Ziff. 2) verweigern oder widerrufen. Mit Ihrer Einwilligung können wir unsere Online-Werbung im Internet zielgerichteter auf Sie ausrichten (dazu Ziff. 12). Dazu gehört auch die Interaktion mit Bestandskunden und deren Kontakten, welche personalisiert auf der Basis von Verhaltens- und Präferenzdaten erfolgen kann. Im Rahmen des Beziehungsmanagements können wir auch ein Kundenbeziehungsmanagement-System (CRM) betreiben, in dem wir die Daten von Kunden und anderen Geschäftspartnern speichern. Für Marketingzwecke und zur Beziehungspflege bearbeiten wir insbesondere Kommunikations-, Registrierungs-, Verhaltens- und Präferenzdaten.
  • Marktforschung, Verbesserung unserer Dienstleistungen und unseres Betriebs sowie Produktentwicklung: Um unsere Produkte und Dienstleistungen (inkl. unserer Website) laufend zu verbessern und auf veränderte Bedürfnisse rasch reagieren zu können, analysieren wir bspw., wie Sie durch unsere Website navigieren oder welche Produkte von welchen Personengruppen in welcher Weise genutzt werden und wie neue Produkte und Leistungen ausgestaltet werden können (für weitere Details vgl. Ziff. 12). Dies gibt uns Hinweise auf die Marktakzeptanz bestehender und das Marktpotenzial neuer Produkte und Dienstleistungen. Dazu bearbeiten wir insbesondere Stamm-, Verhaltens- und Präferenzdaten, aber auch Kommunikationsdaten und Angaben aus Kundenbefragungen, Umfragen und Studien und weitere Angaben, z. B. aus den Medien, aus Social Media, aus dem Internet und aus anderen öffentlichen Quellen. Soweit vernünftigerweise umsetzbar, verwenden wir für diese Zwecke pseudonymisierte oder anonymisierte Angaben.
  • Registrierung und Sicherheitszwecke sowie technische und physische Zugangskontrollen: Um bestimmte Angebote und Dienstleistungen (z. B. Login-Bereiche) nutzen zu können, müssen Sie sich (direkt bei uns oder über unsere externen Login-Dienstleister) registrieren, hierfür bearbeiten wir Daten. Ferner erheben wir auch während der Nutzung des Angebots oder der Dienstleistung weitere Personendaten über Sie. Wir prüfen und verbessern laufend die angemessene Sicherheit unserer IT und unserer sonstigen Infrastruktur (z. B. Gebäude). Wir bearbeiten Daten deshalb z. B. für Überwachungen, Kontrollen, Analysen und Tests unserer Netzwerke und IT-Infrastrukturen, für System- und Fehlerprüfungen, zu Dokumentationszwecken und im Rahmen von Sicherheitskopien. Zu den Zugangskontrollen gehört einerseits die Kontrolle der Zugänge zu elektronischen Systemen (z. B. Einloggen bei Benutzerkonten), andererseits aber auch die physische Zugangskontrolle (z. B. Gebäudezutritte). Zu Sicherheitszwecken (präventiv und zur Aufklärung von Vorfällen) führen wir auch Zutrittsprotokolle bzw. Besucherlisten. Hierfür bearbeiten wir insbesondere Registrierungs- sowie technische Daten, aber auch andere in Ziff. 3 genannte Daten.
  • Einhaltung von Gesetzen, Weisungen und Empfehlungen von Behörden und internen Regularien («Compliance»): Im Rahmen der Einhaltung von Gesetzen können wir Personendaten bearbeiten (z. B. steuerrechtliche Pflichten). Ausserdem können bei internen Untersuchungen sowie bei externen Untersuchungen (z. B. durch eine Strafverfolgungs- oder Aufsichtsbehörde oder eine beauftragte private Stelle) Datenbearbeitungen erfolgen. Hierzu bearbeiten wir insbesondere Stammdaten, Vertragsdaten und Kommunikationsdaten, unter Umständen aber auch Verhaltensdaten, technische Daten und Daten aus den Kategorien der sonstigen Daten. Bei den rechtlichen Pflichten kann es sich um schweizerisches Recht, aber auch um ausländische Bestimmungen handeln, denen wir unterstehen, ebenso um Selbstregulierungen, Branchenstandards, die eigene «Corporate Governance» und behördliche Anweisungen und Ersuchen.
  • Risikomanagement und Unternehmensführung: Im Rahmen des Risikomanagements (z. B. zum Schutz vor deliktischen Aktivitäten) und der Unternehmensführung, einschliesslich unserer Betriebsorganisation (z. B. Ressourcenplanung) und Unternehmensentwicklung (z. B. An- und Verkauf von Betriebsteilen oder Unternehmen) können wir Personendaten bearbeiten. Hierzu bearbeiten wir insbesondere Stammdaten, Vertragsdaten, Registrierungsdaten und technische Daten, aber auch Verhaltens- und Kommunikationsdaten.
  • Stellenbewerbung: Wenn Sie sich bei uns für eine Stelle bewerben, beschaffen und bearbeiten wir die entsprechenden Daten zum Zweck der Prüfung der Bewerbung, der Durchführung des Bewerbungsverfahrens und bei erfolgreichen Bewerbungen für die Vorbereitung und den Abschluss eines entsprechenden Vertrags. Die Datenbearbeitung im Zusammenhang mit dem Arbeitsverhältnis ist Gegenstand einer separaten Datenschutzerklärung.
  • Weitere Zwecke: Zu diesen weiteren Zwecken gehören z. B. Schulungs- und Ausbildungszwecke, administrative Zwecke, die Wahrung unserer Rechte und die Evaluation und Verbesserung interner Abläufe. Auch die Wahrung weiterer berechtigter Interessen gehört zu den weiteren Zwecken, die sich nicht abschliessend nennen lassen.
6. AUF WELCHER GRUNDLAGE BEARBEITEN WIR IHRE DATEN?

Die Bearbeitung Ihrer Daten durch uns beruht je nach Situation und Bearbeitungszweck – soweit erforderlich – auf den nachfolgenden Grundlagen:

  • Vertrag: Soweit wir Daten für den Abschluss und die Abwicklung von Verträgen bearbeiten, die wir für Sie oder mit Ihnen oder Ihrem Arbeitgeber, Auftraggeber oder weiteren Personen, für die Sie tätig sind, abschliessen oder abgeschlossen haben, ist dies auch die Rechtsgrundlage, auf welcher wir Ihre Daten bearbeiten.
  • Gesetzliche Verpflichtungen: Wir können Ihre Daten ferner basierend auf den anwendbaren gesetzlichen, regulatorischen und standesrechtlichen Vorschriften bearbeiten, die wir einzuhalten haben.
  • Berechtigtes Interesse: Wir können Ihre Daten aufgrund unseres berechtigten Interesses oder eines berechtigten Interesses eines Dritten bearbeiten. Dies gilt insbesondere in Bezug auf die Erreichung der in Ziff. 5 genannten Zwecke und Ziele und zur Durchführung damit verbundener Massnahmen. Wir haben u. a. ein berechtigtes (und überwiegendes) Interesse an der Verbesserung und Vermarktung unserer Produkte und Dienstleistungen (wozu auch die Verwendung von KI gehört) sowie an einem besseren Verständnis der für uns relevanten Märkte und unserer Tätigkeit (insbesondere an einer effizienten und sicheren Abwicklung unserer Prozesse und an der Weiterentwicklung unserer Aktivitäten), an einer effizienten und effektiven Führung unseres Unternehmens sowie an der Wahrung der Sicherheit unserer Systeme und unserer Interessen gegenüber Dritten.
  • Einwilligung: Wenn wir Sie um Ihre Einwilligung für die Bearbeitung von Daten von Ihnen bitten, ist dies die Rechtsgrundlage, auf welcher wir Daten von Ihnen bearbeiten. Wir informieren Sie dabei über den Zweck der Bearbeitung. Einwilligungen können Sie jederzeit durch schriftliche Mitteilung (postalisch oder, wo nicht anders angegeben oder vereinbart, per E-Mail) an uns, mit Wirkung für die Zukunft, widerrufen (vgl. Ziff. 2 bezüglich unserer Kontaktangaben und Ziff. 12 bezüglich des Widerrufs Ihrer Einwilligung im Bereich Onlinetracking). Sobald wir die Mitteilung über den Widerruf Ihrer Einwilligung erhalten und verarbeitet haben, werden wir Ihre Daten nicht mehr für die Zwecke bearbeiten, denen Sie ursprünglich zugestimmt haben (ausser die weitere Bearbeitung darf aufgrund einer anderen Rechtsgrundlage vorgenommen werden).
  • Andere Rechtsgrundlagen: In spezifischen Fällen können wir zudem Datenbearbeitungen basierend auf anderen Rechtsgrundlagen vornehmen. Wenn dies der Fall ist, werden wir Sie im Einzelfall informieren.
7. WEM GEBEN WIR IHRE DATEN BEKANNT?

Im Zusammenhang mit unseren Verträgen, der Website, unseren Dienstleistungen und Produkten, unseren rechtlichen Pflichten oder sonst zur Wahrung unserer berechtigten Interessen und den weiteren in Ziff. 5 aufgeführten Zwecken übermitteln wir Ihre Personendaten auch an Dritte, insbesondere an die folgenden Kategorien von Empfängern:

  • Gruppengesellschaften: Die Supertext AG und die Supertext GmbH geben untereinander Personendaten bekannt. Die Datenbearbeitungen beider Gesellschaften werden in dieser Datenschutzerklärung beschrieben (vgl. Ziff. 5). Sie bearbeiten die Daten grundsätzlich in eigener Verantwortung.
  • Dienstleister: Wir arbeiten mit Dienstleistern im In- und Ausland (Dritte) zusammen, die Daten über Sie (i) in unserem Auftrag, (ii) in gemeinsamer Verantwortung mit uns oder (iii) Daten, die sie von uns erhalten haben, in eigener Verantwortung bearbeiten (z. B. IT-Provider, Reinigungsunternehmen, Banken, Versicherungen, Inkassofirmen, Wirtschaftsauskunfteien, Adressprüfer, Beratungsunternehmen oder Anwälte).
  • Vertragspartner, inklusive Kunden: Gemeint sind zunächst Kunden und andere Vertragspartner von uns, bei denen sich eine Übermittlung Ihrer Daten aus dem Vertrag ergibt (z. B., weil Sie für einen Vertragspartner tätig sind oder er Leistungen an oder für Sie erbringt). Zu den Empfängern gehören weiter Vertragspartner, mit denen wir kooperieren oder die für uns Werbung treiben. Die Empfänger bearbeiten die Daten grundsätzlich in eigener Verantwortlichkeit.
  • Behörden: Wir können Personendaten an Ämter, Gerichte und andere Behörden im In- und Ausland weitergeben, wenn wir dazu rechtlich verpflichtet oder berechtigt sind oder dies zur Wahrung unserer Interessen als erforderlich erscheint. Die Empfänger bearbeiten die Daten in eigener Verantwortlichkeit.
  • Weitere Personen: Gemeint sind andere Fälle, in denen sich der Einbezug von Dritten aus den Zwecken gemäss Ziff. 5 ergibt. Andere Empfänger sind z. B. von Ihnen angegebene Lieferadressaten oder fremde Zahlungsempfänger, Dritte im Rahmen von Vertretungsverhältnissen (z. B. Ihr Anwalt oder Ihre Bank) oder an Behörden- oder Gerichtsverfahren beteiligte Personen. Im Rahmen der Unternehmensentwicklung können wir Geschäfte, Betriebsteile, Vermögenswerte oder Unternehmen verkaufen oder erwerben oder Partnerschaften eingehen, was auch die Bekanntgabe von Daten (auch von Ihnen, z. B. als Kunde oder Lieferant oder als deren Vertreter) an die an diesen Transaktionen beteiligten Personen zur Folge haben kann. Im Rahmen der Kommunikation mit unseren Mitbewerbern, Verbänden und weiteren Gremien kann es ebenfalls zum Austausch von Daten kommen, die mitunter Sie betreffen.

Alle diese Kategorien von Empfängern können ihrerseits Dritte beiziehen, sodass Ihre Daten auch diesen zugänglich werden können. Die Bearbeitung durch bestimmte Dritte können wir beschränken (z. B. IT-Provider), jene anderer Dritter aber nicht (z. B. Behörden, Banken etc.).

Wir ermöglichen auch bestimmten Dritten, auf unserer Website ihrerseits Personendaten von Ihnen zu erheben (z. B. Anbietern von Tools, die wir auf unserer Website eingebunden haben etc.). Soweit wir nicht in entscheidender Weise an diesen Datenerhebungen beteiligt sind, sind diese Dritten alleine dafür verantwortlich. Bei Anliegen und zur Geltendmachung Ihrer Datenschutzrechte wenden Sie sich bitte direkt an diese Dritten. Vgl. Ziff. 13 für die Website.

8. GELANGEN IHRE PERSONENDATEN AUCH INS AUSLAND?

Wir bearbeiten und speichern Personendaten hauptsächlich in der Schweiz und im Europäischen Wirtschaftsraum (EWR). Vereinzelt können wir jedoch auch Personendaten an Dienstleister und andere Empfänger (siehe Ziff. 7) weitergeben, die sich ausserhalb dieses Gebiets befinden oder Personendaten ausserhalb dieses Gebiets bearbeiten, und zwar grundsätzlich in jedem Land der Welt.

Befindet sich ein Empfänger in einem Land ohne angemessenen gesetzlichen Datenschutz, verpflichten wir den Empfänger vertraglich zur Einhaltung des anwendbaren Datenschutzes (dazu verwenden wir die revidierten Standardvertragsklauseln der Europäischen Kommission, die hier: https://eur-lex.europa.eu/eli/dec_impl/2021/914/oj abrufbar sind), soweit er nicht bereits einem gesetzlich anerkannten Regelwerk zur Sicherstellung des Datenschutzes unterliegt und wir uns nicht auf eine Ausnahmebestimmung stützen können. Eine Ausnahme kann namentlich bei Rechtsverfahren im Ausland gelten, aber auch in Fällen überwiegender öffentlicher Interessen oder wenn eine Vertragsabwicklung eine solche Bekanntgabe erfordert, wenn Sie eingewilligt haben oder wenn es sich um von Ihnen allgemein zugänglich gemachte Daten handelt, deren Bearbeitung Sie nicht widersprochen haben.

Beachten Sie bitte auch, dass Daten, die über das Internet ausgetauscht werden, häufig über Drittstaaten geleitet werden. Ihre Daten können daher auch dann ins Ausland gelangen, wenn sich Absender und Empfänger im gleichen Land befinden.

9. WIE LANGE BEARBEITEN WIR IHRE DATEN?

Wir bearbeiten Ihre Daten so lange, wie es unsere Bearbeitungszwecke, die gesetzlichen Aufbewahrungsfristen und unsere berechtigten Interessen der Bearbeitung zu Dokumentations- und Beweiszwecken es verlangen oder eine Speicherung technisch bedingt ist (z. B. im Falle von Back-ups oder Dokumentenmanagementsystemen). Stehen keine rechtlichen oder vertraglichen Pflichten entgegen, löschen oder anonymisieren wir Ihre Daten nach Ablauf der Speicher- oder Bearbeitungsdauer im Rahmen unserer üblichen Abläufe.

Soweit im Einzelfall keine rechtlichen Aufbewahrungsvorschriften bestehen, bearbeiten wir Personendaten in der Regel für die Dauer der Geschäftsbeziehung bzw. Vertragslaufzeit und anschliessend, je nach anwendbarer Rechtsgrundlage, für weitere fünf, zehn oder mehr Jahre. Das entspricht der Dauer, innerhalb welcher wir gegenüber Dritten oder Dritte gegenüber uns Rechtsansprüche geltend machen können. Laufende oder zu erwartende rechtliche Verfahren können eine Bearbeitung über diese Dauer hinaus zur Folge haben. Unter Ziff. 12 finden Sie weitere Informationen zur Speicherungsdauer von Cookies.

Beispielsweise bewahren wir Daten in der Regel während der nachfolgend genannten Zeiträume auf, wobei die Aufbewahrungsdauer abweichen kann (insbesondere aus Beweisgründen, infolge gesetzlicher oder vertraglicher Vorgaben oder infolge technischer Einschränkungen).

  • Stammdaten: Wir bewahren diese in der Regel während 10 Jahren ab dem letzten Austausch mit Ihnen auf, mindestens aber ab Vertragsende.
  • Vertragsdaten: Wir bewahren diese in der Regel während 10 Jahren ab der letzten Vertragsaktivität auf, mindestens aber ab Vertragsende.
  • Kommunikationsdaten: Wir bewahren diese in der Regel während 12 Monaten ab dem letzten Austausch mit Ihnen auf.
  • Sonstige Daten: Die Aufbewahrungsfrist dieser Daten richtet sich nach dem Zweck und wird auf das Erforderliche beschränkt. Das reicht von einigen wenigen Tagen (z. B. Bilder von Sicherheitskameras) bis hin zu einigen Jahren oder länger (z. B. bei Berichten über Anlässe mit Bildern, Gerichtsverfahren). Daten über Sie als Aktionär oder sonstiger Anleger werden entsprechend den gesellschaftsrechtlichen Vorgaben aufbewahrt, in jedem Fall aber, solange Sie investiert sind.
  • Cookies: Vgl. Ziff. 12.
10. WIE SCHÜTZEN WIR IHRE DATEN?

Wir treffen angemessene Sicherheitsmassnahmen, um die Vertraulichkeit, Integrität und Verfügbarkeit Ihrer Personendaten zu wahren, um sie gegen unberechtigte oder unrechtmässige Bearbeitungen zu schützen und den Gefahren des Verlusts, einer unbeabsichtigten Veränderung, einer ungewollten Offenlegung oder eines unberechtigten Zugriffs entgegenzuwirken. Die Sicherheitsrisiken lassen sich allerdings generell nicht ganz ausschliessen. Ein gewisses Restrisiko ist unvermeidbar.

11. WELCHE RECHTE HABEN SIE?

Das anwendbare Datenschutzrecht gewährt Ihnen unter bestimmten Umständen das Recht, der Bearbeitung Ihrer Daten zu widersprechen, insbesondere jener für Zwecke des Direktmarketings, des für Direktwerbung betriebenen Profilings und weiterer berechtigter Interessen an der Bearbeitung.

Um Ihnen die Kontrolle über die Bearbeitung Ihrer Personendaten zu erleichtern, haben Sie im Zusammenhang mit unserer Datenbearbeitung je nach anwendbarem Datenschutzrecht auch folgende Rechte:

  • das Recht, von uns Auskunft zu verlangen, ob und welche Daten wir von Ihnen bearbeiten;
  • das Recht, dass wir Daten korrigieren, wenn sie unrichtig sind;
  • das Recht, die Löschung von Daten zu verlangen;
  • das Recht, von uns die Herausgabe bestimmter Personendaten in einem gängigen elektronischen Format oder ihre Übertragung an einen anderen Verantwortlichen zu verlangen;
  • das Recht, eine Einwilligung zu widerrufen, soweit unsere Bearbeitung auf Ihrer Einwilligung beruht;
  • das Recht, auf Nachfrage weitere Informationen zu erhalten, die für die Ausübung dieser Rechte erforderlich sind.

Wenn Sie uns gegenüber die oben genannten Rechte ausüben wollen, wenden Sie sich bitte schriftlich, bei uns vor Ort oder, wo nicht anders angegeben oder vereinbart, per E-Mail an uns; unsere Kontaktangaben finden Sie in Ziff. 2. Damit wir einen Missbrauch ausschliessen können, müssen wir Sie identifizieren (z. B. mit einer Ausweiskopie, soweit dies nicht mit weniger weitgehenden Mitteln möglich ist).

Sie haben diese Rechte auch gegenüber anderen Stellen, die mit uns eigenverantwortlich zusammenarbeiten – wenden Sie sich bitte direkt an diese, wenn Sie Rechte im Zusammenhang mit deren Bearbeitung wahrnehmen wollen.

Bitte beachten Sie, dass für diese Rechte nach dem anwendbaren Datenschutzrecht Voraussetzungen, Ausnahmen oder Einschränkungen gelten (z. B. zum Schutz von Dritten oder von Geschäftsgeheimnissen). Wir werden Sie ggf. entsprechend informieren.

Wenn Sie mit unserem Umgang mit Ihren Rechten oder dem Datenschutz nicht einverstanden sind, teilen Sie uns das (Ziff. 2) bitte mit. Insbesondere wenn Sie sich im EWR, im Vereinigten Königreich oder in der Schweiz befinden, haben Sie zudem das Recht, sich bei der Datenschutz-Aufsichtsbehörde Ihres Landes zu beschweren. Eine Liste der Behörden im EWR finden Sie hier: https://edpb.europa.eu/about-edpb/board/members_de. Die Aufsichtsbehörde des Vereinigten Königreichs erreichen Sie hier: https://ico.org.uk/global/contact-us/. Sie können sich auch an den Eidgenössischen Datenschutz- und Öffentlichkeitsbeauftragten wenden: https://www.edoeb.admin.ch/de/kontakt.

12. VERWENDEN WIR ONLINETRACKING UND ÄHNLICHE TECHNIKEN?

Bei der Nutzung unserer Website (inkl. Newsletter und weiterer digitaler Angebote) fallen Daten an, die in Protokollen gespeichert werden (insbesondere technische Daten). Zudem können wir Cookies und ähnliche Techniken (z. B. Pixel-Tags oder Fingerprints) einsetzen, um Website-Besucher wiederzuerkennen, ihr Verhalten auszuwerten und Präferenzen zu erkennen. Ein Cookie ist eine kleine Datei, die zwischen dem Server und Ihrem System übermittelt wird und die Wiedererkennung eines bestimmten Geräts oder Browsers ermöglicht.

Sie können Ihren Browser so einstellen, dass dieser Cookies automatisch ablehnt, akzeptiert oder löscht. Sie können auch Cookies im Einzelfall deaktivieren oder löschen. Wie Sie die Cookies in Ihrem Browser verwalten können, erfahren Sie im Hilfemenü Ihres Browsers.

Sowohl die von uns erhobenen technischen Daten als auch Cookies enthalten in der Regel keine Personendaten. Allerdings können Personendaten, die wir oder von uns beauftragte Drittanbieter von Ihnen speichern (z. B., wenn Sie ein Benutzerkonto bei uns oder diesen Anbietern haben), mit den technischen Daten bzw. mit den in Cookies gespeicherten und aus ihnen gewonnenen Informationen und damit möglicherweise mit Ihrer Person verknüpft werden.

Wir nutzen auch Social-Media-Plug-ins, das sind kleine Softwarebausteine, die eine Verbindung zwischen Ihrem Besuch auf unserer Website und einem Drittanbieter herstellen. Das Social-Media-Plug-in teilt dem Drittanbieter mit, dass Sie unsere Website besucht haben, und kann dem Drittanbieter Cookies übermitteln, die dieser zuvor auf Ihrem Webbrowser platziert hat. Weitere Informationen darüber, wie diese Drittanbieter Ihre über ihre Social-Media-Plug-ins gesammelten Personendaten verwenden, finden Sie in ihren jeweiligen Datenschutzerklärungen.

Die Cookies und ähnliche Technologien, die wir auf unseren Websites verwenden, dienen den folgenden Zwecken (ähnliche Techniken sind jeweils mit eingeschlossen):

  • Notwendige Cookies: Einige Cookies sind für die Nutzung der Website und ihrer Funktionen unerlässlich. Diese Cookies gewährleisten die wesentliche Funktionalität der Website, z. B. die Möglichkeit, von Seite zu Seite zu navigieren, ohne dass die in den Warenkorb gelegten Produkte verschwinden. Sie sorgen auch dafür, dass Sie mit der Website verbunden bleiben. Diese Cookies haben eine Verfallszeit von bis zu 18 Monaten.
  • Performance- und Analyse-Cookies: Performance- und Analyse-Cookies sammeln Informationen darüber, wie unsere Website genutzt wird, und ermöglichen es uns, Analysen über die Nutzung der Website durchzuführen, z. B. welche Seiten am häufigsten aufgerufen werden und wie Besucher auf unserer Website navigieren. Diese Cookies werden verwendet, um den Besuch der Website einfacher und schneller zu machen und allgemein die Benutzererfahrung und den Komfort zu verbessern. Zu diesem Zweck nutzen wir Analysedienste Dritter. Bevor wir solche Cookies einsetzen, bitten wir Sie um Ihre Zustimmung. Sie können diese über die entsprechende Funktion auf unserer Website jederzeit widerrufen. Diese Cookies haben eine Verfallszeit von bis zu 18 Monaten.

Über die entsprechende Funktion auf unserer Website haben Sie auch die Möglichkeit, bestimmte Kategorien von Cookies zu deaktivieren, indem Sie die entsprechenden Einstellungen vornehmen.

Einige der von uns eingesetzten Drittanbieter befinden sich möglicherweise ausserhalb der Schweiz. Informationen zur Datenbekanntgabe ins Ausland finden Sie unter Ziff. 8.

Wenn Sie der Verwendung von Cookies zustimmen, akzeptieren Sie, dass Ihre Daten in ein Land übertragen werden können, in dem kein angemessenes Datenschutzniveau herrscht, und nehmen das Risiko in Kauf, dass Ihre Daten im Land des Empfängers möglicherweise dem Zugriff ausländischer Behörden ausgesetzt sind, die sich dabei nicht an angemessene Bestimmungen zum Datenschutz halten.

Derzeit verwenden wir Angebote der folgenden Dienstleister:

  • Google Analytics: Google Ireland Limited (mit Sitz in Irland) ist der Anbieter des Dienstes «Google Analytics» und fungiert als unser Auftragsbearbeiter. Google Ireland Limited stützt sich hierfür auf Google LLC (mit Sitz in den USA) als sein Auftragsbearbeiter (beide «Google»). Google verfolgt dabei durch Performance-Cookies (s. oben) das Verhalten der Besucher auf unserer Website (Dauer, Häufigkeit der aufgerufenen Seiten, geographische Herkunft des Zugriffs etc.) und erstellt für uns auf dieser Grundlage Berichte über die Nutzung unserer Website. Wir haben den Dienst so konfiguriert, dass die IP-Adressen der Besucher von Google in Europa vor einer Weiterleitung in die USA gekürzt werden und dadurch nicht zurückverfolgt werden können. Wir haben die Einstellungen «Datenweitergabe» und «Signals» ausgeschaltet. Obwohl wir annehmen können, dass die Informationen, welche wir mit Google teilen, für Google keine Personendaten sind, ist es möglich, dass Google von diesen Daten für eigene Zwecke Rückschlüsse auf die Identität der Besucher ziehen, personenbezogene Profile erstellen und diese Daten mit den Google-Konten dieser Personen verknüpfen kann. Falls Sie der Nutzung von Google Analytics zustimmen, willigen Sie explizit in eine solche Bearbeitung ein, welche auch die Übermittlung von Personendaten (insbesondere Nutzungsdaten zur Website und App, Geräteinformationen und individuelle IDs) in die USA und in andere Staaten umfasst, wo Ihre Daten für Behörden zugänglich sein können, die keinen angemessenen Datenschutzbestimmungen unterliegen. Informationen zum Datenschutz von Google Analytics finden Sie hier und falls Sie über ein Google-Konto verfügen, finden Sie weitere Angaben zur Bearbeitung durch Google hier.
13. WELCHE DATEN BEARBEITEN WIR AUF UNSEREN SEITEN IN SOZIALEN NETZWERKEN?

Wir können auf sozialen Netzwerken und anderen von Dritten betriebenen Plattformen Seiten und sonstige Online-Präsenzen betreiben («Fanpages», «Kanäle», «Profile» etc.) und dort die in Ziff. 3 und nachfolgend umschriebenen Daten über Sie bearbeiten. Wir erhalten diese Daten von Ihnen und den Plattformen, wenn Sie über unsere Online-Präsenz mit uns in Kontakt kommen (z. B., wenn Sie mit uns kommunizieren, unsere Inhalte kommentieren oder unsere Präsenz besuchen). Gleichzeitig können die Anbieter der Plattformen Ihre Nutzung unserer Online-Präsenzen analysieren (z. B. die Art und Weise, wie Sie mit uns interagieren, wie Sie unsere Online-Präsenzen nutzen, was Sie ansehen, kommentieren oder «mögen») und diese Daten zusammen mit anderen Daten, die ihnen über Sie vorliegen (z. B. Informationen über Ihr Alter und Ihr Geschlecht und andere demografische Informationen), bearbeiten. Auf diese Weise erstellen sie Profile über Sie und Statistiken über die Nutzung unserer Online-Präsenzen. Sie verwenden diese Daten und Profile, um unsere oder andere Werbung und andere personalisierte Inhalte auf der Plattform anzuzeigen und das Verhalten auf der Plattform zu steuern, aber auch für Markt- und Nutzerforschung und um uns und anderen Parteien Informationen über Sie und die Nutzung unserer Online-Präsenz zu liefern. Soweit wir für bestimmte Arten der Verarbeitung gemeinsam mit dem Anbieter verantwortlich sind, werden wir mit diesem einen entsprechenden Vertrag abschliessen. Über den wesentlichen Inhalt dieses Vertrags können Sie sich beim Provider informieren. Sie bearbeiten diese Daten auch für ihre eigenen Zwecke, insbesondere für Marketing- und Marktforschungszwecke (z. B. zur Personalisierung von Werbung) und zur Verwaltung ihrer Plattformen (z. B., um zu entscheiden, welche Inhalte sie Ihnen zeigen), und handeln zu diesem Zweck als getrennte Verantwortliche.

Wir sind berechtigt, aber nicht verpflichtet, Inhalte vor oder nach ihrer Veröffentlichung auf unseren Online-Präsenzen zu überprüfen, Inhalte ohne Ankündigung zu löschen und sie gegebenenfalls dem Anbieter der betreffenden Plattform zu melden. Bei Verstössen gegen Anstands- und Verhaltensregeln können wir auch den Anbieter der Plattform, auf der sich das betreffende Nutzerkonto befindet, zur Sperrung oder Löschung informieren.

Weitere Informationen zur Verarbeitung durch die Plattformbetreiber entnehmen Sie bitte den Datenschutzhinweisen der jeweiligen Plattformen. Dort können Sie sich auch darüber informieren, in welchen Ländern Ihre Daten verarbeitet werden, welche Auskunfts- und Löschungsrechte Sie haben und wie Sie diese ausüben oder weitere Informationen erhalten können. Wir nutzen derzeit die folgenden Plattformen:

  • LinkedIn
    Hier betreiben wir die Seite www.linkedin.com/company/supertext-group.
    Anbieter: LinkedIn Ireland Unlimited Company, Dublin, Irland
    Datenschutzerklärung: https://de.linkedin.com/legal/privacy-policy
  • YouTube
    Hier betreiben wir die Seite www.youtube.com/supertext.
    Anbieter: Google Ireland Limited, Dublin, Irland
    Datenschutzerklärung: https://policies.google.com/privacy
  • Meetup
    Hier betreiben wir die Seite www.meetup.com/machine-translation-meetup-mtm.
    Anbieter: Meetup, Inc., New York, USA
    Datenschutzerklärung: https://www.meetup.com/privacy
14. KANN DIESE DATENSCHUTZERKLÄRUNG GEÄNDERT WERDEN?

Diese Datenschutzerklärung ist nicht Bestandteil eines Vertrags mit Ihnen. Wir können diese Datenschutzerklärung jederzeit anpassen. Die auf dieser Website veröffentlichte Version ist die jeweils aktuelle Fassung.

Letzte Aktualisierung: März 2025

PROFI-SERVICES

KI-Übersetzung mit Profi-CheckFachübersetzungCopywriting & ContentLektorat

WISSENSWERTES

Warum Supertext?KI-TechnologieSprachexpertiseReferenzenFAQBlog

UNTERNEHMEN

KontaktÜber unsArbeiten bei Supertext

Kontakt

+49 30 201 696 100hello@supertext.com

Newsletter

Für alle, die Sprache, Technologie und Kreativität lieben

Mit der Registrierung erklären Sie sich mit unserer Datenschutzerklärung einverstanden und geben Ihr Einverständnis, Updates von Supertext zu erhalten.

ImpressumAGBDatenschutzerklärung

              Wir verwenden Cookies, um unsere Website kontinuierlich zu verbessern. Wenn Sie auf «Akzeptieren» klicken, erklären Sie sich mit der Verwendung von Cookies gemäss unserer Datenschutzerklärung einverstanden. Alternativ können Sie Ihre bevorzugten Einstellungen festlegen, indem Sie auf «Weitere Optionen» klicken.