Illustration of person relaxing on phone
Illustration of person relaxing on phone

Angela Lanza-Mariani

News

10. Februar 2020

Supertext ist neu nach ISO 18587 für Post-Editing von KI-Übersetzungen zertifiziert


LinquaCert zertifiziert den Sprachdienstleister für seine Qualität im Service Post-Editing bei Neural Machine Translation.

Die Zertifizierung nach ISO 18587 für Post-Editing (PE) von maschinell erstellten Übersetzungen zeigt: Bei unseren Übersetzungsleistungen stimmen Prozesse und Qualität. Nach der Zertifizierung nach ISO 17100 für Übersetzungsqualität und ISO 9001 für das Qualitätsmanagement ist dies bereits die dritte erfolgreiche Zertifizierung. Damit zeigen wir unseren Kund:innen, dass sie auch im Bereich KI-Übersetzung auf einen überprüfbaren Standard zählen können. Genauso wie auf Klarheit und einen reibungslosen Ablauf ihrer Projekte.


Ein Zusammenspiel mit Qualität


Für die Überarbeitung von KI-generierten Übersetzungen sind spezifisch ausgebildete Sprachexpert:innen gefragt, die den computergenerierten Text im Anschluss leicht oder vollständig editieren und für die Publikation bereitstellen. Zusätzlich zu den Standardanforderungen an die Qualifikation und die Kompetenzen für Übersetzer erfüllen alle unsere Sprachprofis fürs Post-Editing folgende ISO-konformen Qualitätsanforderungen:


  • Kenntnisse über computerunterstützte Übersetzungstools
  • generalisiertes Wissen über die NMT-Technologie und Verständnis von gängigen Fehlern bei MT-Outputs
  • Fähigkeit zur Einschätzung von PE-Aufgaben aufgrund des maschinellen Ergebnisses unter den Gesichtspunkten von Zeit und Aufwand
  • Fähigkeiten bestimmte Korrekturen vorzunehmen, Feedback darüber zu erteilen und über die Zeit zur Verbesserung des Outputs beizutragen
  • Verständnis für den Zusammenhang von NMT-Systemen mit Translation Memories und Terminologiedatenbanken

Der Prozess bestimmt das Resultat


Beim Prozessmanagement von PE verlangt die ISO-Norm 18587 von Sprachdienstleistern insbesondere die Korrespondenz zwischen Ausgangs- und Zieltext sowie die Garantie über die Verständlichkeit des maschinellen Outputs. Darüber hinaus garantiert das Zertifikat:


  • einen festgehaltenen Vorproduktionsprozess
  • die Dokumentation sämtlicher Anforderungen für PE-Projekte und deren Zugänglichkeit für den jeweiligen Post-Editor
  • den Zugang zum Ausgangstext und maschinenübersetzten Text im angemessenen Format; ebenso den Zugang zu sämtlichen Referenzmaterialien und Ressourcen für den Post-Editor
  • die genaue Kennzeichnung von maschinellem und anderweitigem Output (z. B. Translation Memory) der Übersetzungen

Rund um Qualität sprechen wir nur eine Sprache


Nach einem vollständigen PE darf man einem Text die maschinelle Übersetzung nicht anmerken. Unser Output entspricht den rigorosen Qualitätsanforderungen des internationalen Standards, nach denen ein Text nicht nur verständlich, sondern auch in Stil, Terminologie und Lexik konsistent sein muss. Zudem muss er die Orthografie-, Grammatik und Interpunktionsregeln der Zielsprache nahtlos erfüllen und mit dem Texttyp, der Textsorte sowie mit allfälligen Styleguides übereinstimmen.


Egal also, was und in welche Sprache wir für unsere global agierenden Kund:innen maschinell übersetzen – es ist sichergestellt, dass Kund:in, Supertext und Post-Editoren dabei dieselbe Sprache sprechen.


Zertifikat ansehen


Titelbild via pxhere.com

Weitere Beiträge
Alles drin. Nur keine Leser:innen.
Insights

Alles drin. Nur keine Leser:innen.

15. Oktober 2025


Fabian Dieziger